Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Mittwoch, 15 März 2023 00:09

Expertenkommission »Waldbrände Sommer 2022« übergibt Empfehlungen an Staatsregierung

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Dresden (14. März 2023) - Die unabhängige Expertenkommission »Waldbrände Sommer 2022« hat in der heutigen Kabinettssitzung ihren Abschlussbericht vorgestellt. Nach den verheerenden Waldbränden in der Sächsischen Schweiz, der Gohrischheide und in Arzberg hatte die Sächsische Staatsregierung die Kommission unter Leitung von Prof. Hermann Schröder eingesetzt. Auftrag des Gremiums war es, das Einsatzgeschehen objektiv auszuwerten und Optimierungspotenziale für den Waldbrandschutz aufzuzeigen.

Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte, Hilfsorganisationen, Verwaltungen und nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger haben im Kampf gegen die schweren Waldbrände im vergangenen Sommer Großes geleistet. Aufbauend auf den Gesprächen mit den Beteiligten hat die Kommission das Brandgeschehen detailliert ausgewertet und zahlreiche Handlungsempfehlungen unterbreitet. Unser Ziel ist es, Waldbrandrisiken künftig zu minimieren und auf vergleichbare Ereignisse noch besser vorbereitet zu sein. Ich danke Professor Hermann Schröder und den Mitgliedern der Kommission für ihre intensive Arbeit. Die Sächsische Staatsregierung wird die Ergebnisse des Berichtes eingehend prüfen und über die Umsetzung der Vorschläge entscheiden.«

Kommissionsvorsitzender Prof. Hermann Schröder: »Die zurückliegenden sechs Monate waren geprägt von zahlreichen Anhörungen und Gesprächen mit über 80 am Einsatz Beteiligten sowie zuständigen Personen aus Verbänden, Interessenvertretungen und der Verwaltung. Unser Bericht zeigt: Es gibt nicht die eine Maßnahme, die alle Probleme löst. Das Waldbrandrisiko lässt sich nur in Kombination verschiedener Maßnahmen verringern. Unser Ansatz setzt auf ein konstruktives Miteinander von Brand- und Katastrophenschutz, staatlicher Gefahrenabwehr, Naturschutz und Forstwirtschaft. Im Ergebnis liegen Empfehlungen vor, die aus unserer Sicht geeignet sind, der Entstehung von Waldbränden effektiv vorzubeugen, Brände schneller zu erkennen und schließlich noch effizienter zu bekämpfen. Die Vorschläge ermöglichen neue Konzepte für den vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutz, die deutschlandweit umgesetzt werden können.«

Insgesamt weist der Abschlussbericht über 100 Handlungsvorschläge aus. Zur Reduzierung des Waldbrandrisikos empfiehlt die Kommission beispielsweise eine stärkere Fokussierung auf standortheimische Laubmischwälder. Damit Einsatzkräfte in ihrer Arbeit nicht behindert oder gefährdet werden, sollte die Totholzanreicherung angrenzend an Wohnbebauung und Rettungswege minimiert werden. Wo munitionsbelastete Flächen im Umfeld bewohnter Gebiete nicht geräumt werden können, schlägt die Kommission vor, angrenzend geeignete waldbauliche Maßnahmen zur effektiveren Brandbekämpfung vorzunehmen. Die Expertinnen und Experten sprechen sich außerdem für den Einsatz moderner Technologien zur Waldbrandfrüherkennung und -beobachtung sowie geeigneter Systeme zur schnellen Wasserversorgung aus. Handlungsbedarf sieht die Kommission bei der bedarfsgerechten Ausbildung und Ausstattung der Einsatzkräfte, der Erarbeitung spezifischer Waldbrandschutzkonzepte sowie der Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation im Krisenfall.

Nach der Information in der Kabinettssitzung sind weitere Veranstaltungen zur Vorstellung und Diskussion des Berichtes auf Kommunal- und Fachebene geplant. Darüber hinaus wird es in den nächsten Wochen Bürgerdialoge in den vom Waldbrand betroffenen Regionen in den Landkreisen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Nordsachsen und Meißen geben. Die Veranstaltungen richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich über die Empfehlungen der Kommission informieren und gemeinsam dazu ins Gespräch zu kommen wollen. Die genauen Termine werden gemeinsam mit den Landkreisen noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen

  • Quelle: Sächsische Staatskanzlei