Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Meldungen

Meldungen

ARAG Experten über ein leidiges, aber unvermeidbares Thema  Düsseldorf, 14.08.2018 (lifePR) - Viele bisherige Nichtzahler werden mittlerweile Post bekommen haben mit der Aufforderung, den Rundfunkbeitrag zu entrichten. Denn am 6. Mai haben die Einwohnermeldeämter ihren Datenbestand erneut an den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (früher GEZ) weitergegeben. Was passiert eigentlich, wenn man die Post ignoriert? Welche Strafe droht Drückebergern? Kann man sich gegen den Beitrag wehren? Muss wirklich jeder ihn zahlen? Oder gibt es Ausnahmen? Die ARAG Experten informieren über die wohl unbeliebtesten Gebühren…
Letzte Änderung am Dienstag, 14 August 2018 23:36
Dienstag, 14 August 2018 23:29

Gymnasium in Radebeul wird modernisiert

Das Gymnasium Luisenstift in Radebeul wird größer und moderner. Aus dem Luisenstifthaus, einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, soll innerhalb von zwei Jahren ein moderner Schulcampus mit neuen naturwissenschaftlichen Fachkabinetten und Mehrzweckräumen entstehen.  Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich auf insgesamt acht Millionen Euro. Davon stellt der Freistaat vier Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. „Mit dem Neu- und Umbau ergeben sich neue Möglichkeiten die hervorragende Arbeit des Gymnasiums fortzusetzen und weiter zu entwickeln“, sagte Kultusstaatssekretär Herbert Wolff anlässlich der Grundsteinlegung heute in Radebeul. Der Staatssekretär…
Kabinett beschließt Projektliste  Im Rahmen der fünften Tranche aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (PMO-Vermögen) haben die ostdeutschen Länder und Berlin in diesem Jahr einen Betrag von rund 199 Mio. EUR erhalten. Hiervon hat die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), die das Vermögen treuhänderisch verwaltet, dem Freistaat Sachsen einen Betrag von knapp 62 Mio. EUR überwiesen.In seiner Sitzung vom 14. August 2018 hat das Kabinett eine Projektliste mit Maßnahmen beschlossen, die gefördert werden sollen. Vereinzelt können sich noch Verschiebungen ergeben, weil…
Dienstag, 07 August 2018 01:25

Brand in Sächsischer Schweiz - Zeugenaufruf

Zeit: 02.08.2018, 13.30 Uhr polizeibekannt Ort: Rathen  Stand: 06.08.2018, 12:57 Uhr In der vergangenen Woche ist es in einem Waldgebiet in der Nähe der Felsenbühne Rathen zum Brand eines ca. 4.000 Quadratmeter großen Waldstückes gekommen. Erst nach mehr als 24 Stunden konnten die Flammen durch die Feuerwehr gelöscht werden. Im Rahmen der Brandursachenermittlungen fanden Polizisten in unmittelbarer Nähe der Brandausbruchsstelle eine illegale Boofe. Neben Resten einer Feuerstelle konnten die Beamten diverse persönliche Gegenstände sicherstellen. Darunter befanden sich auch zwei Ukulelen, Rucksäcke und ein Campingkocher. Die…
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) warnt Gartenbesitzer vor der Ausbreitung des gefräßigen Buchsbaumzünslers. Auch Regionen, die derzeit noch nicht so massiv betroffen sind, sollten auf der Hut sein. Denn überall dort, wo Buchsbaum vorhanden ist, wird sich der Schädling weiter ausbreiten. Massiv breitet sich der Buchsbaumzünsler in diesem Jahr im Dresdner Elbtal aus. Die fünf Zentimeter langen, gelbgrünen Raupen fressen ausschließlich an Blättern von Buchsbäumen. Ein derart massiver Befall wie im aktuellen Jahr kann zum Kahlfraß der ganzen Pflanzen führen. Neben…
Donnerstag, 26 Juli 2018 00:08

Wasserressourcen schonend nutzen!

Umweltministerium informiert zur Wassersituation  Die meteorologische Situation im Frühjahr und Sommer 2018 in Sachsen ist auffällig. Meist hohe Temperaturen, im Mittel geringe Niederschläge und hohe Verdunstung durch Wind führten zu verbreitet angespannten hydrologischen Verhältnissen. Die Grundwasserstände in Sachsen liegen überwiegend unter den langjährigen Mittelwerten und sinken weiter. Die aktuellen Grundwasserstände des Landesmessnetzes werden laufend im Internet veröffentlicht. Seit etwa drei Jahren hält dieser Zustand tiefer Grundwasserstände nunmehr an. Damit werden auch die Oberflächengewässer geringer als üblich gespeist. Auch die Abflüsse der wichtigen sächsischen Fließgewässer werden…
Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen und der anhaltenden Trockenheit nimmt die Waldbrandgefahr zu. Für die Region Riesa-Großenhain besteht derzeit die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 (sehr hohe Gefahr) und für die übrigen Teile des Landkreises Meißen die Waldbrandgefahrenstufe 4 (hohe Gefahr). Bislang sind im Landkreis Meißen 19 Waldbrände zu verzeichnen.Der dringend benötigte Regen ist nicht in Sicht. Die Forstbehörde möchte angesichts dessen nochmals an wichtige Verhaltensregeln erinnern:Der Umgang mit offenem Feuer im und in einem Abstand von weniger als 100 m vom Wald ist strengstens verboten. Auch beim…
Aufgrund der lang anhaltenden Niedrigwassersituation in der Elbe hat das Landesumweltamt Sachsen (LfULG) vorsorglich das Sondermessprogramm Niedrigwasser der Flussgebietsgemeinschaft Elbe ausgelöst. Es dient der Untersuchung der Wasserbeschaffenheit in Extremsituationen.  Dazu werden im 14-tägigen Rhythmus an insgesamt elf Sondermessstellen im nationalen Elbeverlauf und in einigen Nebenflüssen - von der deutsch-tschechischen Grenze bis nach Hamburg - an ausgewählten Messstellen Proben entnommen. Auf sächsischem Gebiet wurde die Elbemessstelle in Schmilka ausgewählt. Untersucht werden allgemein-physikalische, chemische und biologische Parameter. Anschließend werden die Messergebnisse mit den elbetypischen Verhältnissen bei normalen…
Infolge der anhaltenden Trockenheit haben Landwirte in einigen Regionen Sachsens mit beträchtlichen Ernteausfällen und hohen finanziellen Verlusten zu rechnen. Zur Unterstützung der betroffenen Landwirte sind auch steuerliche Maßnahmen geboten.Die sächsischen Finanzämter werden die Belange der betroffenen Landwirte angemessen berücksichtigen. Bei Einzelfallentscheidungen über Anträge auf Billigkeitsmaßnahmen (z.B. Stundungen) oder auf Herabsetzung von Vorauszahlungen, die in den Folgen der Trockenheit begründet sind, werden die Finanzämter den Betroffenen größtmöglich entgegenkommen.Betroffenen Landwirten wird empfohlen, frühzeitig Kontakt mit ihrem zuständigen Finanzamt aufzunehmen.