Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 405,2. Im Vergleich zum Vortag sind 98 weitere positiv getestete Personen hinzugekommen.
 
Im Landkreis Meißen gibt es damit insgesamt bislang 45.736 positiv getestete Fälle, wobei gegenüber gestern ein Fall korrigiert wurde. 1.900 positiv getestete Personen befinden sich gegenwärtig in behördlich angeordneter Quarantäne.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 148 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst. Von diesen Patientinnen und Patienten sind 22 geimpft und 126 ungeimpft. 29 der hospitalisierten Personen werden auf der Intensivstation behandelt, von diesen sind vier Personen geimpft und 25 ungeimpft. Mit zwei weiteren verstorbenen Personen erhöht sich die Gesamtzahl der Verstorbenen auf 861.

In den staatlichen Impfpunkten, welche im Landkreis Meißen durch das DRK betrieben werden, sind nunmehr Boosterimpfungen für 12- bis 17-Jährige möglich. Grundlage ist die aktualisierte Empfehlung der Sächsischen Impfkommission (SIKO) zum Jahresbeginn. Diese sieht eine Auffrischimpfung mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty (BioNTech/Pfizer) bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren nach frühestens drei Monaten nach der Grundimmunisierung vor.

In den kommunalen Impfstellen des Landkreises Meißen werden aktuell nur Personen über 18 Jahre geimpft. Termine sowohl für die staatlichen als auch für die kommunalen Impfstellen können über das Terminvergabeportal des DRK https://sachsen.impfterminvergabe.de/ gebucht werden.
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 419,8. Gegenüber gestern sind 196 weitere positiv auf das Coronavirus getestete Personen zu verzeichnen.
 
Mit drei korrigierten Fällen im Vergleich zum Vortag gibt es im Landkreis Meißen bislang insgesamt 45.639 positiv getestete Fälle. 1.952 positiv getestete Personen befinden sich gegenwärtig in behördlich angeordneter Quarantäne. Wie auch Ende des vergangenen Jahres ist mit 66 Prozent die Mehrzahl der Infektionen in den Altersgruppen der 15- bis 34-Jährigen sowie der 35- bis 59-Jährigen festzustellen.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 147 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon werden 28 Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation behandelt. Von den 147 hospitalisierten Personen sind 22 geimpft und 125 ungeimpft, bei den ITS-erfassten Personen sind vier geimpft und 24 ungeimpft. Mit fünf weiteren verstorbenen Personen erhöht sich die Zahl der insgesamt im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion Verstorbenen auf 859.

In der Sitzung des Krisenstabes zum Infektionsschutz erfolgte am heutigen Donnerstag ein erster umfassender Informationsaustausch aller Teilnehmenden in diesem Jahr. Allgemein ist die Situation geprägt von einem Warten auf die möglichen Auswirkungen der Omikron-Variante – sowohl im Gesundheitsamt als auch in den Elblandkliniken. Bislang konnte im Landkreis Meißen in sieben Fällen die Omikron-Variante nachgewiesen werden.

Auf jeden Fall noch bis Ende Januar sind im Gesundheitsamt des Landkreises und in den Elblandkliniken Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Einsatz. Sie erfragen unter anderem derzeit bei den in den zurückliegenden Wochen positiv getesteten Personen telefonisch die für das RKI notwendigen Angaben zur Erkrankung, so beispielsweise Art und Dauer der Symptome sowie mögliche Vorerkrankungen.

Ihre Arbeit nach dem Jahreswechsel wieder aufgenommen haben die kommunalen Impfstellen im Landkreis Meißen. Impftermine mit dem Impfstoff Moderna können über das Serviceportal https://sachsen.impfterminvergabe.de/ online gebucht werden. Eine Impfung ohne vorherige Terminbuchung ist jedoch ebenfalls möglich.

Die ersten sogenannten Spaziergänge haben in dieser Woche in vielen Städten und Gemeinden ebenfalls wieder stattgefunden. Eine größere Gruppe als bislang fand sich dabei nach Angaben der Polizei in der Stadt Radeburg zusammen.
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 398,6. Im Vergleich zum Vortag sind 273 weitere positiv auf das SARS-Cov-2-Virus getestete Personen hinzugekommen.
 
Der Landkreis Meißen zählt damit seit Pandemiebeginn insgesamt 45.446 positive Fälle. Gegenüber gestern wurden zwei Fälle korrigiert. Gegenwärtig halten sich 1.942 positiv getestete Personen in behördlich angeordneter Quarantäne auf.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 143 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst. Von diesen sind 21 Personen geimpft und 122 ungeimpft. Von den hospitalisierten Personen werden 29 Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation behandelt. Von diesen sind vier Personen geimpft und 25 ungeimpft. Mit fünf weiteren verstorbenen Person erhöht sich die Gesamtzahl der Verstorbenen auf 854.
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 409,4. Im Vergleich zum Vortag sind 78 weitere positiv auf das SARS-Cov-2-Virus getestete Personen hinzugekommen.
 
Der Landkreis Meißen zählt damit seit Pandemiebeginn insgesamt 45.175 positive Fälle. Gegenüber gestern wurden sieben Fälle korrigiert. Gegenwärtig halten sich 2.047 positiv getestete Personen in behördlich angeordneter Quarantäne auf.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 148 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst. Von diesen sind 22 Personen geimpft und 126 ungeimpft. Von den hospitalisierten Personen werden 28 Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation behandelt. Von diesen sind drei Personen geimpft und 25 ungeimpft. Mit neun weiteren verstorbenen Person erhöht sich die Gesamtzahl der Verstorbenen auf 849.
Der Schul- und Kitabetrieb soll unter den bekannten Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen weiter fortgeführt werden. Das sieht der neue Entwurf der Schul- und Kita-Coronaverordnung vor. Der Verordnungsentwurf wurde heute vom Kabinett zur Anhörung freigegeben und soll am kommenden Freitag beschlossen werden. Die derzeit geltende Schul- und Kita-Coronaverordnung läuft am 9. Januar aus.

»Die bekannten Schutzmaßnahmen haben sich im Schul- und Kitabetrieb bewährt. Dennoch müssen wir das Infektionsgeschehen täglich im Blick behalten. Wenn nötig, werden wir die Regeln schärfen«, so Kultusminister Christian Piwarz.

Auch der neue Verordnungsentwurf sieht einen eingeschränkten Regelbetrieb für Kitas und Grundschulen vor. Klassen und Gruppen müssen danach streng getrennt werden. In Schulgebäuden und immer dann, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, gilt eine Maskenpflicht. Für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 gilt die Maskenpflicht auch im Unterricht. Wie bisher müssen sich Schülerinnen und Schüler dreimal wöchentlich testen. Die neue Schul- und Kita-Coronaverordnung soll bis zum 6. Februar 2022 gelten.

Unterdessen sind die von den Schulen erfassten Infektionszahlen gegenüber der Woche vor Weihnachten nicht gestiegen. Wurden gestern von den öffentlichen Schulen 761 Infektionen erfasst, waren es am Montag vor Weihnachten (20. Dezember) 925. Aktuell sind alle rund 1.400 öffentliche Schulen geöffnet. An lediglich zwei Schulen mussten vorübergehend einzelne Klassen in häusliche Lernzeit geschickt werden.
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 443,1. Im Vergleich zum Vortag sind 102 weitere positiv auf das SARS-Cov-2-Virus getestete Personen hinzugekommen.
 
Im Landkreis Meißen gibt es damit seit Beginn der Pandemie 45.104 positiv getestete Fälle. Gegenüber gestern wurde ein Fall korrigiert. Gegenwärtig halten sich 2.502 positiv getestete Personen in behördlich angeordneter Quarantäne auf.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 158 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst. Von diesen sind 22 Personen geimpft und 136 ungeimpft. Von den hospitalisierten Personen werden 32 Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation behandelt. Von diesen sind drei Personen geimpft und 29 ungeimpft. Mit einer weiteren verstorbenen Person erhöht sich die Gesamtzahl der Verstorbenen auf 840.
Dienstag, 04 Januar 2022 01:05

Polizeieinsätze in Dresden und dem Umland

Stand: 03.01.2022, 21:01 Uhr
 
Versammlungsgeschehen
 
Im Zusammenhang mit einem Autokorso führte die Polizeidirektion Dresden am Montagabend einen Einsatz durch. Dieser startete gegen 18 Uhr in Dresden und führte mit 98 Fahrzeugen nach Bautzen. Mit Blick auf das dortige Versammlungsgeschehen führten die Dresdner Polizisten im Vorfeld stichprobenartige Kontrollen im Rahmen der Gefahrenabwehr durch.

Weiterhin sicherten Einsatzbeamte zehn angezeigte Versammlungen in Dresden (3), Großenhain (1), Meißen (1), Radebeul (1) sowie in Riesa (4) ab. An den Versammlungen nahmen bis zu zehn Personen teil. Sie verliefen störungsfrei.


Unzulässige Versammlungen und unerlaubte Zusammenkünfte

In den sozialen Netzwerken ist wiederum zu einer Vielzahl von Protesten gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen aufgerufen worden. Dahingehend war die Polizei sowohl in der Landeshauptstadt Dresden als auch in den beiden Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge präsent.


Landeshauptstadt Dresden

Gegen 18 Uhr versammelten sich etwa 200 Gegner der Corona-Maßnahmen am Wasaplatz. Polizeibeamte sprachen sie auf die Einhaltung der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung an. Die Teilnehmer der unzulässigen Versammlung reagierten nicht und liefen in Richtung Oskarstraße. Dort stoppten die Beamten den Aufzug. In der Folge stellten sie die Identitäten von 97 Personen fest und leiteten gegen sie Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung ein.

Nahezu zeitglich versammelten sich etwa 100 Personen am Schillerplatz. Auch diese Gruppe wurde von Polizeibeamten angesprochen. Gleichwohl setzten sich die Teilnehmer der unzulässigen Versammlung in Bewegung, wurden aber an der Berggartenstraße von den Einsatzbeamten gestoppt. Letztlich stellten die Polizisten die Identitäten von 29 Personen fest und leiteten gegen sie Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung ein.

Weitere Protestaktionen gab es auf der Bautzner Landstraße (ca. 400 Personen), der Bürgerstraße (ca. 200 Personen), dem Dr.-Külz-Ring (ca. 80 Personen), der Hauptstraße (ca. 50 Personen) sowie der Österreicher Straße (ca. 400 Personen).


Landkreis Meißen

In Coswig versammelten sich am Abend etwa 600 Menschen, um gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung zu protestieren. Wenig später setzten sich die Teilnehmer in Bewegung. Polizeibeamte videografierten die Situation. Entsprechende Ermittlungsverfahren werden folgen.

Weitere Protestaktionen stellten die Einsatzbeamten in Großenhain (ca. 250 Personen), Meißen (ca. 300 Personen), Nossen (ca. 35 Personen), Nünchritz (ca. 40 Personen), Radebeul (ca. 600 Personen), Radeburg (ca. 500 Personen), Riesa (ca. 60 Personen) sowie in Zabeltitz (ca. 15 Personen).

Im Zusammenhang mit den Protestaktionen im Landkreis Meißen führte die Polizei mehrere Identitätsfeststellungen durch und leitete Anzeigen wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung sowie gegen das Sächsische Versammlungsgesetz ein.


Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

In Freital versammelten sich am Montagabend etwa 200 Menschen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren. Anschließend setzte sich die Gruppe in Bewegung, wurden aber von der Polizei gestoppt. In der Folge stellten die Beamten die Personalien von 41 Teilnehmern fest. Sie erhielten Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung. Zudem wurden zwei Anzeigen wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Weitere Protestaktionen gab es am Abend in Bad Schandau (ca. 320 Personen), Bad Gottleuba (ca. 250 Personen), Bannewitz (ca. 220 Personen), Dippoldiswalde (ca. 340 Personen), Heidenau (ca.110 Personen), Kreischa (ca. 500 Personen), Neustadt in Sachsen (ca. 230 Personen), Pirna (ca. 250 Personen), Rabenau (ca. 160 Personen) Wilsdruff (ca. 200 Personen), Schmiedeberg (ca. 200 Personen), Sebnitz (ca. 200 Personen) sowie in Stolpen (ca. 40 Personen).

Im Zusammenhang mit den Protestaktionen im Landkreis Sächsische Schweiz-Ostergebirge führte die Polizei mehrere Identitätsfeststellungen durch und leitete Anzeigen wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung sowie gegen das Sächsische Versammlungsgesetz ein. Bei den Einsatzmaßnahmen in Pirna ist ein Polizeibeamter leicht verletzt worden.

Insgesamt 506 Polizeibeamte waren im Einsatz. Dabei wurde die Polizeidirektion Dresden von der Sächsischen Bereitschaftspolizei unterstützt. Ein Medienschutzteam der Dresdner Polizei war ebenfalls im Einsatz. (ml)
Dienstag, 04 Januar 2022 01:02

Polizeieinsatz in Dresden und Meißen

Stand: 31.12.2021, 13:53 Uhr
 
Polizeieinsatz in Dresden und Meißen

Angezeigte Versammlungen

Im Rahmen eines Einsatzes sicherte die Polizeidirektion Dresden am Donnerstagabend eine angezeigte Versammlung vor dem Rathaus Dresden am Dr.-Külz-Ring ab. An der Versammlung, die sich gegen Kritiker der Corona-Maßnahmen richtete, nahmen neun Menschen teil. Eine Spontanversammlung mit vier Teilnehmern, die sich mit der ursprünglichen Kundgebung solidarisierte, wurde ebenfalls von Einsatzbeamten abgesichert.


Unzulässige Versammlungen

Weiterhin waren der Polizeidirektion Dresden Aufrufe in den sozialen Netzwerken zu einer Protestaktion von Kritikern der Corona-Maßnahmen vor dem Rathaus Dresden bekannt. Dahingehend hatte sich die Polizei vorbereitet und brachte am gestrigen Abend die ihr zur Verfügung stehenden Beamten zum Einsatz.

Gegen 19:00 Uhr versammelten sich bis zu 1.500 Personen vor dem Dresdner Rathaus zu einem sogenannten „Spaziergang“. Die Polizei zeigte mit ca. 45 Beamten Präsenz und sorgte dafür, dass es zu keinem Aufeinandertreffen zwischen Befürwortern und Kritikern der Corona-Maßnahmen kam. Gleichzeitig sprachen sie die Teilnehmer der unzulässigen Versammlung wiederholt auf die Einhaltung der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung an. Dies wurde jedoch ignoriert. Vielmehr setzten sich die Teilnehmer in Bewegung und liefen durch die Innenstadt. Gegen 20:45 Uhr löste sich die unzulässige Versammlung am Altmarkt auf.

Die Polizeibeamten stellten die Identitäten von elf Teilnehmern fest und leiteten gegen diese Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung ein. Zwei Teilnehmer hatten verbotene Pyrotechnik bei sich, einer davon zudem ein Messer. Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Sprengstoff- und Waffengesetz wurden eingeleitet. Weiterhin konnte zwischenzeitlich ein Rädelsführer der unzulässigen Versammlung bekannt gemacht werden. Gegen den Mann wird nunmehr wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz ermittelt.

Eine weitere Protestaktion stellte die Polizei gestern Abend gegen 19:00 Uhr auf der Marienallee fest. Als Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, entfernten sich die rund 50 Teilnehmer in unterschiedliche Richtungen.

In Meißen gab es gestern Abend ebenfalls eine Protestaktion von Kritikern der Corona-Maßnahmen. Bis zu 150 Personen liefen durch die Innenstadt und wurden von den Polizeibeamten angesprochen. Letztlich entfernten sich die Teilnehmer in unterschiedliche Richtungen. Acht Polizeibeamte waren in Meißen vor Ort. (ml)
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 433,5. Im Vergleich zum Vortag sind 170 weitere positiv auf das Coronavirus getestete Personen hinzugekommen.
 
Im Landkreis Meißen gibt es damit bislang 44.612 positiv getestete Fälle, wobei gegenüber gestern drei Fälle korrigiert worden. Gegenwärtig befinden sich 2.788 positiv getestete Personen in behördlich angeordneter Quarantäne.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 153 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon werden 32 auf der Intensivstation behandelt. Von den 153 hospitalisierten Personen sind 23 geimpft und 130 ungeimpft. Von den auf der Intensivstation erfassten Personen sind drei geimpft und 29 ungeimpft. Mit fünf weiteren Verstorbenen erhöht sich die Zahl der bislang verstorbenen Personen auf 834.
Donnerstag, 30 Dezember 2021 01:20

Corona-Situation im Landkreis Meißen (29.12.2021)

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 518,4. Im Vergleich zum Vortag sind 300 weitere positiv auf das Coronavirus getestete Personen hinzugekommen.
 
Im Landkreis Meißen gibt es damit bislang 44.445 positiv getestete Fälle, wobei gegenüber gestern drei Fälle korrigiert worden. Gegenwärtig befinden sich 2.963 positiv getestete Personen in behördlich angeordneter Quarantäne.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 179 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon werden 30 auf der Intensivstation behandelt. Von den 179 hospitalisierten Personen sind 28 geimpft und 151 ungeimpft. Von den auf der Intensivstation erfassten Personen sind drei geimpft und 27 ungeimpft. Mit zwei weiteren Verstorbenen erhöht sich die Zahl der bislang verstorbenen Personen auf 829.