Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 611,6. Im Vergleich zum Vortag sind 139 weitere positiv auf das Coronavirus getestete Personen hinzugekommen.
 
Im Landkreis Meißen gibt es damit bislang 44.148 positiv getestete Fälle, wobei gegenüber gestern sechs Fälle korrigiert worden. Gegenwärtig befinden sich 3.161 positiv getestete Personen in behördlich angeordneter Quarantäne.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 180 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon werden 32 auf der Intensivstation behandelt. Von den 180 hospitalisierten Personen sind 26 geimpft und 154 ungeimpft, bei den ITS-erfassten Patientinnen und Patienten sind drei geimpft und 29 ungeimpft. Mit sechs weiteren Verstorbenen erhöht sich die Zahl der bislang verstorbenen Personen auf 827.
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 569,5. Im Vergleich zum Vortag sind 128 weitere positiv auf das Coronavirus getestete Personen hinzugekommen. Im Landkreis Meißen gibt es damit bislang 44.015 positiv getestete Fälle, von denen sich gegenwärtig 3.615 Personen in behördlich angeordneter Quarantäne befinden.
 
Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 188 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon werden 30 auf der Intensivstation behandelt. Von den 188 hospitalisierten Personen sind 28 geimpft und 160 ungeimpft, bei den ITS-erfassten Patientinnen und Patienten sind zwei geimpft und 28 ungeimpft. Mit zwei weiteren Verstorbenen erhöht sich die Zahl der bislang verstorbenen Personen auf 821.

Die Sächsische Staatsregierung hatte vor Weihnachten eine Änderung der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung beschlossen. Diese tritt am morgigen 28. Dezember 2021 in Kraft und gilt bis einschließlich 9. Januar 2022. Die bestehenden Schutzmaßnahmen werden im Wesentlichen fortgeführt.

Änderungen gibt es unter anderem bei der Maskenpflicht: So muss ab morgen in geschlossenen Räumen von Einrichtungen, Betrieben, Läden, Behörden und bei körpernahen Dienstleistungen eine FFP2-Maske (oder vergleichbare Atemschutzmaske) getragen werden. Private Zusammenkünfte geimpfter und genesener Personen werden auf zehn Teilnehmende beschränkt.

Die geänderte Verordnung ist auf der Website des Freistaates Sachsen zum Coronavirus unter Bekanntmachungen zu finden: www.coronavirus.sachsen.de/amtliche-bekanntmachungen.html.
Dienstag, 28 Dezember 2021 02:15

Polizeieinsätze in Dresden und dem Umland

Stand: 27.12.2021, 21:33 Uhr 
 
Versammlungsgeschehen in Dresden

 
Im Zusammenhang mit einer Versammlung in der Landeshauptstadt Dresden führte die Polizeidirektion Dresden am Abend einen Einsatz durch. Hintergrund war ein Autokorso von Kritikern der Corona-Maßnahmen. Dieser startete gegen 18 Uhr auf der Pieschener Allee. Danach führte der Korso mit 89 Fahrzeugen nach Radebeul und endete gegen 19:30 Uhr in Dresden.

Weiterhin sicherten Einsatzbeamte zwei angezeigte Versammlungen in Radebeul sowie in Riesa ab. An den Versammlungen nahmen bis zu zehn Personen teil. Sie verliefen störungsfrei.


Unzulässige Versammlungen und unerlaubte Zusammenkünfte

In den sozialen Netzwerken ist wiederum zu zahlreichen Protesten gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen aufgerufen worden. Vor diesem Hintergrund war die Polizei in der Landeshauptstadt Dresden sowie den beiden Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge präsent.


Landeshauptstadt Dresden

Am frühen Abend stellten Polizeibeamte ca. 500 Personen am Schillerplatz fest. Einsatzbeamte sprachen sie mit Blick auf die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung an und forderten sie auf, den Bereich zu verlassen. Dies wurde mit Lautsprecherdurchsagen mehrfach wiederholt. Die Teilnehmer reagierten nicht und setzten sich in Bewegung. Auf der Prellerstraße stoppten die Polizisten den Aufzug. Dabei wurden die Polizisten von Protestierenden körperlich angegriffen und mit Pfefferspray besprüht. Zudem wurden polizeiliche Maßnahmen wurden aktiv behindert. Daraufhin mussten auch die Polizeibeamten von Pefferspray Gebrauch machen. Später versammelten sich die Teilnehmer wiederum auf dem Schillerplatz, entfernten sich jedoch etwas später.

Während der Geschehnisse auf der Prellerstraße ist eine Frau (53) durch Pefferspray verletzt worden. Die Polizei hat dahingehend die Ermittlungen aufgenommen. Weiterhin ist ein Deutscher (42) an der Prellerstraße festgenommen worden. Er steht im Verdacht, Polizeibeamte mit Pfefferspray attackiert zu haben.

Weitere Protestaktionen gab es auf dem Dr.-Külz-Ring (ca. 50 Personen), auf der Österreicher Straße (ca. 100 Personen), auf der Rehefelder Straße (ca. 50 Personen), am Ullersdorfer Platz (c. 200 Personen) sowie am Wasaplatz (ca. 30 Personen).

Im Zusammenhang mit den Protestaktionen führte die Polizei Identitätsfeststellungen durch und leitete Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung ein.


Landkreis Meißen

In Coswig versammelten sich am Abend etwa 400 Menschen, um gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung zu protestieren. Wenig später setzten sich die Teilnehmer in Bewegung. Polizeibeamte videografierten die Situation. Entsprechende Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung werden folgen.

Weitere Protestaktionen stellten die Einsatzbeamten in Glaubitz (ca. 20 Personen), Großenhain (ca. 150 Personen), in Radebeul (ca. 400 Personen) sowie in Zabeltitz (ca. 15 Personen).

Im Zusammenhang mit den Protestaktionen wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Sächsische Versammlungsgesetz eingeleitet.


Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

In Pirna versammelten sich etwa 300 Menschen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren. Später lief das Gros auf der B 172 in Richtung Heidenau. Dabei wurde auch Pyrotechnik gezündet. Polizisten versuchten den Aufzug zu stoppen. Dabei wurde eine Polizistin (27) von einem Teilnehmer geschlagen. Kurz darauf attackierte er einen weiteren Polizisten (31) und verletzte auch diesen. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen. Gegen den 51-jährigen Deutschen wird wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.

In Freital versammelten sich am Abend etwa 250 Menschen auf dem Neumarkt und liefen danach durch die Stadt. Polizeibeamte sprachen die Personen an und stoppten sie. Gleichzeitig stellten die Beamten die Personalien von 35 Teilnehmern fest. Gegen sie wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung eingeleitet.

Weitere Protestaktionen gab es am Abend in Bad Schandau (ca. 250 Personen), Bad Gottleuba (ca. 50 Personen), Dippoldiswalde (ca. 200 Personen), Heidenau (ca. 90 Personen), Kreischa (ca. 550 Personen), Neustadt in Sachsen (ca. 150 Personen), Possendorf (ca. 120 Personen) sowie in Sebnitz (ca. 170 Personen).

Im Zusammenhang mit den Protestaktionen wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Sächsische Versammlungsgesetz eingeleitet.

Insgesamt 375 Polizeibeamte waren im Einsatz. Dabei wurde die Polizeidirektion Dresden von der Sächsischen Bereitschaftspolizei unterstützt. (ml)
Letzte Änderung am Dienstag, 28 Dezember 2021 02:17
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 783,8. Gegenüber gestern sind 380 weitere positiv auf das Coronavirus getestete Personen hinzugekommen.
 
Im Landkreis Meißen gibt es damit seit Beginn der Pandemie insgesamt 43.523 positiv getestete Fälle, wobei im Vergleich zum Vortag vier Fälle korrigiert worden sind. Gegenwärtig befinden sich 4.194 positive getestete Personen in behördlich angeordneter Quarantäne. Mit 63 Prozent liegt der Großteil der Infektionsfälle in den Altersgruppen der Fünf- bis 14-Jährigen sowie der 35- bis 59-Jährigen.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 193 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon werden 36 auf der Intensivstation behandelt. Von den 193 hospitalisierten Personen sind 27 geimpft und 166 ungeimpft, bei den ITS-erfassten Personen sind zwei geimpft und 34 ungeimpft. Mit vier weiteren verstorbenen Personen erhöht sich die Zahl der Verstorbenen auf insgesamt 810.

Vier kommunale Impfstellen sind im Landkreis Meißen nunmehr in Betrieb. Rund 2.000 Impfungen wurden in der letzten Woche verabreicht. Momentan sind nicht alle verfügbaren Termine ausgelastet. Die Terminbuchung für die kommunalen Impfstellen erfolgt über das Portal https://sachsen.impfterminvergabe.de/.
Donnerstag, 23 Dezember 2021 01:00

Corona-Situation im Landkreis Meißen (22.12.2021)

Im Vergleich zum Vortag sind im Landkreis Meißen 531 weitere positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestete Personen zu verzeichnen. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis beträgt heute 794,2.
 
Im Landkreis Meißen gibt es bislang 43.147 positiv getestete Fälle, wobei gegenüber gestern 15 Fälle korrigiert worden sind. 4.373 positiv getestete Personen halten sich gegenwärtig in behördlich angeordneter Quarantäne auf.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 192 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon werden 36 Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation behandelt. Von den 192 hospitalisierten Personen sind 30 geimpft und 162 ungeimpft, von den ITS-erfassten Personen sind zwei geimpft und 34 ungeimpft. Mit sechs weiteren Verstorbenen erhöht sich die Zahl der verstorbenen Personen auf insgesamt 806.
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 860,8. Gegenüber dem Vortag sind 52 weitere positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestete Personen hinzugekommen.
 
Mit neun gegenüber gestern korrigierten Fällen gibt es im Landkreis Meißen bislang insgesamt 42.631 positiv getestete Fälle. Von diesen befinden sich gegenwärtig 4.413 Personen in behördlich angeordneter Quarantäne.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 188 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst. Von diesen sind 24 Personen geimpft und 164 ungeimpft. 38 der hospitalisierten Personen werden auf der Intensivstation behandelt. Von diesen sind zwei Personen geimpft und 36 ungeimpft. 800 Personen sind insgesamt verstorben. Dies sind zwei weitere Verstorbene im Vergleich zum Vortag.

In den kommunalen Impfstellen wird ab dem heutigen 21. Dezember 2021 primär der Impfstoff von Moderna verimpft. Mit dem noch vorhandenen Impfstoff von Biontech werden vorrangig Personen unter 30 Jahren geimpft. Um weiteren Impfstoff von Biontech zu erhalten, hat sich Landrat Ralf Hänsel hilfesuchend an das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gewandt. Allerdings ist eine Umverteilung zwischen den Kontingenten des Freistaates und der Landkreise nicht möglich.

In den kommunalen Impfstellen können generell nur Personen ab dem 16. Lebensjahr geimpft werden. Zudem werden in den Impfstellen zur Unterstützung noch Krankenschwestern und Krankenpfleger benötigt. Wer Zeit und Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich mit einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beim Landratsamt melden.
Gegenüber gestern sind 178 weitere positiv auf das Coronavirus getestete Personen hinzugekommen. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 933,6.
 
Damit liegt der Sieben-Tage-Inzidenzwert den dritten Tag in Folge unter dem Wert von 1.000. Diese Unterschreitung wird im Lauf des heutigen Tages als Bekanntmachung auf der Website des Landkreises Meißen www.kreis-meissen.org/3345.html veröffentlicht.

Mit der Unterschreitung entfällt die Ausgangsbeschränkung ab dem morgigen Dienstag (§ 21 SächsCoronaNotVO). Allerdings wird bei einem erneuten Überschreiten des Inzidenzwertes von 1.000 die nächtliche Ausgangssperre nach der aktuellen Rechtslage bereits ab dem nächsten Tag wieder wirksam.
 
Im Landkreis Meißen gibt es bislang 42.588 positiv getestete Fälle, wobei gegenüber gestern ein Fall korrigiert wurde. 5.152 positiv getestete Personen befinden sich gegenwärtig in behördlich angeordneter Quarantäne.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 184 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon werden 39 auf der Intensivstation behandelt. Von den 184 hospitalisierten Personen sind 24 geimpft und 160 ungeimpft, von den ITS-erfassten Personen sind zwei geimpft und 37 ungeimpft. Mit drei weiteren verstorbenen Personen erhöht sich die Zahl der Verstorbenen auf 798.

Die Servicezeit der Corona-Hotline des Landkreises endet am Heiligabend (24. Dezember 2021) bereits um 15 Uhr. Am Silvestertag, 31. Dezember 2021 ist die Hotline regulär bis 18 Uhr besetzt.
Dienstag, 21 Dezember 2021 02:24

Polizeieinsätze in Dresden und dem Umland

Stand: 20.12.2021, 21:30 Uhr
 
Versammlungsgeschehen in Dresden
 
Im Zusammenhang mit einer Versammlung in der Landeshauptstadt Dresden führte die Polizeidirektion Dresden am Abend einen Einsatz durch. Hintergrund war ein Autokorso von Kritikern der Corona-Maßnahmen. Dieser startete gegen 18 Uhr auf der Pieschener Allee. Danach führte der Korso mit 130 Fahrzeugen durch die Innenstadt und endete gegen 19 Uhr auf der Magdeburger Straße.


Unzulässige Versammlungen und unerlaubte Zusammenkünfte

In den sozialen Netzwerken ist wiederum zu zahlreichen Protesten gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen aufgerufen worden. Vor diesem Hintergrund war die Polizei sowohl in der Landeshauptstadt Dresden sowie den beiden Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge präsent.


Landeshauptstadt Dresden

Verteilt auf den Abend fanden sich etwa 100 Personen vor dem Rathaus am Dr.-Külz-Ring ein, die offenbar gegen die Corona-Maßnahmen protestieren wollten. Polizeibeamte sprachen diese an und forderten sie auf, den Bereich zu verlassen.

Weiterhin fanden sich jeweils etwa 50 Personen am Wasaplatz sowie dem Altmarkt ein und setzten sich kurz darauf in Bewegung. Polizeibeamte sprachen auch sie mit Blick auf die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung an. Daraufhin entfernten sich die Beteiligten in unterschiedliche Richtungen.

Im Zusammenhang mit den Protestaktionen führte die Polizei neun Identitätsfeststellungen durch und leitete acht Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung ein. Weiterhin leiteten die Beamten zwei Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung bzw. Beleidigung ein.


Landkreis Meißen

In Großenhain versammelten sich am Abend etwa 80 Menschen auf dem Hauptmarkt. Die Protestaktion wurde von der Versammlungsbehörde als unzulässige Versammlung gewertet und aufgelöst. In der Folge stellten die Beamten die Personalien von 22 Teilnehmern fest und leiteten gegen diese Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung ein.

Weitere Protestaktionen gab es am Abend in Coswig (ca. 250 Personen), Meißen (ca. 180 Personen), Nossen (ca. 70 Personen) Nünchritz (ca. 10 Personen), Radebeul (ca. 500 Personen), Radeburg (ca. 120 Personen), Weinböhla (ca. 15 Personen) sowie in Zabeltitz (ca. 15 Personen).

Im Zusammenhang mit den Protestaktionen wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Sächsische Versammlungsgesetz eingeleitet.


Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

In Pirna versammelten sich am Abend etwa 270 Personen im Stadtgebiet. Danach liefen sie in Kleinstgruppen durch die Innenstadt. Polizeibeamte sprachen sie auf die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung an. In diesem Zusammenhang stellten die Polizisten die Personalien von 23 Personen fest und leiteten gegen sie Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung ein.

Weitere Protestaktionen gab es am Abend in Bad Schandau (ca. 210 Personen), Bannewitz (ca. 150 Personen), Dippoldiswalde (ca. 250 Personen), Geising (ca. 50 Personen), Glashütte (ca. 100 Personen), Heidenau (ca. 100 Personen), Freital (ca. 250 Personen), Kreischa (ca. 300 Personen), Neustadt in Sachsen (ca. 150 Personen), Schmiedeberg (ca. 100 Personen), Sebnitz (ca. 130 Personen) sowie in Wilsdruff (ca. 120 Personen).

Im Zusammenhang mit den Protestaktionen wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Sächsische Versammlungsgesetz eingeleitet.

Insgesamt 419 Polizeibeamte waren im Einsatz. Dabei wurde die Polizeidirektion Dresden von der Sächsischen Bereitschaftspolizei unterstützt. (ml)
Gegenüber gestern sind im Landkreis Meißen 341 weitere positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestete Personen zu verzeichnen. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis beträgt damit heute 1.001,8.
 
Im Landkreis Meißen gibt es seit Beginn der Pandemie 41.868 positiv getestete Fälle, wobei gegenüber gestern fünf Fälle korrigiert wurden. 7.323 positiv getestete Personen befinden sich gegenwärtig in behördlich angeordneter Quarantäne.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell 188 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst. Von diesen sind 23 Patientinnen und Patienten geimpft und 165 ungeimpft.

Von den hospitalisierten Personen werden 39 auf der Intensivstation behandelt. Von diesen sind zwei Patientinnen und Patienten geimpft und 37 ungeimpft. Mit fünf weiteren verstorbenen Personen erhöht sich die Zahl der Verstorbenen auf insgesamt 790.
Samstag, 18 Dezember 2021 00:42

Polizeieinsätze in Dresden und dem Umland

Stand: 17.12.2021, 20:45 Uhr
 
Unzulässige Versammlungen und unerlaubte Zusammenkünfte
 
In den sozialen Netzwerken ist wiederum zu Protesten gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen aufgerufen worden. Dahingehend war die Polizei Freitagabend in der Landeshauptstadt Dresden und den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit rund 150 Polizisten präsent.


Landeshauptstadt Dresden

Gegen 17 Uhr fanden sich einzelne Menschen am Schlossplatz ein, die augenscheinlich gegen die Corona-Maßnahmen protestieren wollten. Polizisten sprachen sie mit Blick auf die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung an und forderten sie auf, den Bereich zu verlassen. Dem kamen sie nach und entfernten sich in unterschiedlicher Richtungen.

Gegen 18 Uhr stellten Polizeibeamte jeweils 30 bis 40 Menschen in Kleinstgruppen auf dem Neumarkt sowie am Altgorbitzer Ring fest, die offenbar gegen die Corona-Maßnahmen protestieren wollten. Auch sie wurden angesprochen und entfernten sich wenig später. Eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz wurde gefertigt.

Gegen 19 Uhr fand sich eine Gruppe von zehn Personen auf dem Neumarkt ein, die der Querdenker-Szene zuzuordnen waren. Die Personalien wurden festgestellt und sie erhielten Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Verstoßes gegen die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung.


Landkreise Meißen sowie Sächsische Schweiz-Osterzgebirge


Gegen 19.30 Uhr sprachen Polizeibeamte mehrere Kritiker der Corona-Maßnahmen an, die sich auf der Hauptstraße in Geising befanden. Dabei kam es zu einem tätlichen Angriff auf einen Polizeibeamten. Gegen den 37-jährigen deutschen Tatverdächtigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Im Landkreis Meißen stellten die Polizeibeamten keine Unzulässige Versammlungen und unerlaubte Zusammenkünfte fest. (ml)