Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Meldungen

Meldungen

Mit der Änderung der Straßenunterhaltungs- und Instandsetzungsverordnung überträgt der Freistaat ab dem 1. Januar 2025 die Aufgabe der Baumkontrollen an Staats- und Bundesstraßen auf die Landkreise. Mit der Aufgabe gehen auch das Haftungsrisiko und ein erheblicher Dokumentationsaufwand auf die Kreisebene über. Über einen Ausgleich der entstehenden Aufwendungen besteht keine Einigung. Der Präsident des Sächsischen Landkreistages, Landrat Henry Graichen: „Wir sind entsetzt von dem unverfrorenen Vorgehen des Verkehrsministers. Die Landkreise sollen hier nicht nur eine Kontrolltätigkeit, sondern damit auch das volle Haftungsrisiko übernehmen, ohne den Aufwand ausgeglichen…
19.09.2024, 09:45 Uhr - Hochwasserscheitel der Elbe in Dresden angekommen  In Sachsen besteht eine Hochwassersituation zurzeit ausschließlich am Elbestrom.Im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe und der Moldau gehen die Wasserstände allmählich zurück. Der sehr langgestreckte Hochwasserscheitel hat gestern in der zweiten Tageshälfte (18.99.) den tschechischen Pegel Ústí nad Labem passiert. Der Hochwasserscheitel bewegt sich zurzeit im Raum Dresden.Der Wasserstand am Pegel Schöna beträgt aktuell 657 cm und liegt bei langsam fallender Tendenz im Bereich der Alarmstufe 3 (600 bis 750 cm). Am Pegel Dresden beträgt der Wasserstand derzeit…
Letzte Änderung am Freitag, 20 September 2024 00:30
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung für Teile Sachsens vor Dauerregen herausgegeben. Die Warnung gilt von Freitag (9 Uhr) bis Samstag (12 Uhr) und umfasst auch Teile des Landkreises Meißen. Elbpegel Riesa erreicht voraussichtlich am Sonntag die Alarmstufe 1  Informationen zur Wetterlage und den Warnbericht des DWD finden Interessierte unter diesem Link: https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/wochenvorhersage/wochenvorhersage_node.html Zudem erwarten die Wettermodelle große Regenmengen in Tschechien, im Einzugsgebiet der Elbe. Damit steigt die Hochwassergefahr entlang der Elbe im Landkreis Meißen. Eine entsprechende Warnung hat das Landeshochwasserzentrum Sachsen veröffentlicht: https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/hwims/portal/web/hochwasserwarnungenDie aktuelle Wetter-…
Ministerin Köpping: »Verkleinerung der Restriktionszonen ist gemeinsamer Lohn eines guten Krisenmanagements«  Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wird in Sachsen immer weiter zurückgedrängt. So konnten nun weite Teile der Sperrzonen zur ASP-Bekämpfung aufgehoben werden. Die Landkreise Nordsachsen und Mittelsachsen, die westlich der Autobahn A 13 gelegenen Teile des Landkreises Meißen sowie die westliche der B 170 und südlich der B 6 gelegenen Stadtteile Dresdens sind nun wieder ASP-frei. Die Sperrzone II wurde im Landkreis Meißen gänzlich aufgehoben. Einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützten entsprechenden Antrag des…
Am Samstag (7.9.) feierte die Sächsische Gestütsverwaltung das 100-jährige Bestehen der jährlichen Moritzburger Hengstparaden.  Aus diesem Anlass erklärte Sachsens Landwirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Wolfram Günther: »100 Jahre Hengstparaden bedeuten 100 Jahre Qualität und Leistung in der Pferdezucht. Dazu möchte ich von Herzen gratulieren! Seit Generationen werden hier die Hengste präsentiert, um die Pferdezüchter in Sachsen zu unterstützen. Das hilft auch, die Vielfalt der Pferderassen zu erhalten. Die Pferdezucht in Moritzburg steht für ein wertvolles und lebendiges Kulturgut. Nicht umsonst hat Sachsen immer wieder in den Ausbau…
Dienstag, 10 September 2024 01:07

Polizeieinsatz am Uniklinikum

Stand: 09.09.2024, 16:32 Uhr  Am Montag waren zahlreiche Polizisten an der Fetscherstraße im Einsatz.  Anrufern zufolge war ein Mitarbeiter (20) des Klinikums von einem Unbekannten angegriffen worden. Der Täter soll dabei ein Messer genutzt haben und war geflohen. Etwa 16 Funkstreifenwagenbesatzungen suchten umgehend nach dem Angreifer, fanden ihn bislang jedoch nicht.  Ersten Ermittlungen zufolge, hat der Mitarbeiter der Klinik den Täter in Umkleideräumen überrascht, als dieser Spinde der Angestellten durchsuchte. Der Täter zog ein Messer und bedrohte den Mitarbeiter zunächst. Anschließend griff der Unbekannte den 20-Jährigen an, verletzte…
Zeit: 08.09.2024, 06:20 UhrOrt: Königstein/Sächsische SchweizStand: 08.09.2024, 15:15 UhrAm Sonntagmorgen ist in einem Waldstück am Pfaffenstein ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr löscht derzeit den Brand in schwer zugänglichem und felsigem Gebiet. Nach aktuellem Stand gibt es keine Verletzte. Schadensangaben liegen noch nicht vor.Alarmierte Polizisten haben in der Nähe des Brandortes einen 30-jährigen Deutschen gestellt. Dieser gab gegenüber den Beamten an, am Pfaffenstein genächtigt zu haben, obwohl im Nationalpark Sächsische Schweiz aufgrund der hohen Waldbrandgefahr ein nächtliches Betretungsverbots verhängt worden ist. Am Abend des Samstags habe…
Samstag, 07 September 2024 00:31

Nutztiere vor Luchsen schützen

Fachstelle Wolf rät Tierhaltern in Sachsen zur Vorsorge  In der Nacht zum 6. September 2024 hat der ausgewilderte Luchs Anton im Raum Eibenstock (Erzgebirgskreis) eine Ziege getötet, eine zweite wurde verletzt. Beide Ziegen waren nachts auf einer Wiese am Waldrand angebunden gehalten worden und nicht durch einen Elektrozaun geschützt. Der Halter hatte die Rufe der Ziegen gehört und den Luchs rasch verscheucht. Die Untersuchungen durch die Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sind noch nicht abgeschlossen.Im Westerzgebirge wurden im Projekt RELynx…
Freitag, 06 September 2024 00:28

Bundesweiter Warntag am 12. September 2024

Am Donnerstag, 12. September 2024, findet wieder der bundesweite Warntag statt, an dem sich auch der Landkreis Meißen beteiligt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, Kreisfreien Städte und Kommunen in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.  Probealarm um 11 Uhr auch im Landkreis Meißen  So wird an diesem Tag ab 11 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossenen Warnmultiplikatoren, zum Beispiel Rundfunksender und App-Server, geschickt. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an verschiedene…