Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Meldungen

Meldungen

Für die Sächsische Gestütsverwaltung entsteht in Moritzburg eine neue Multifunktionsreithalle nach internationalen Standards. Die Leitung obliegt der SIB-Niederlassung Dresden I. Die Arbeiten schreiten gut voran und insbesondere Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema. Dieser Fokus kommt auch im innovativen Beheizungskonzept zum Ausdruck.  Veranstaltungen in der Reithalle finden ganzjährig statt. Gerade für die kalten Wintermonate wurde ein Beheizungskonzept entwickelt, das den Besuchern auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen einen längeren Aufenthalt im Tribünenbereich in der ansonsten unbeheizten Reithalle ermöglicht. Dieses Konzept besteht zum einen aus einer Warmluftheizung, mittels der…
Freitag, 22 November 2024 02:06

Polizeieinsatz vor Dresdner Rathaus

Zeit: 21.11.2024, 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ort: Dresden-Altstadt  Stand: 21.11.2024, 21:00 Uhr  Bei einer Versammlung vor dem Dresdner Rathaus erlitten sieben Polizeibeamte Verletzungen. Sie wurden aus einer Gruppe von etwa 30 Vermummten tätlich angegriffen.Am heutigen Tag fand auf dem Dresdner Rathausplatz eine Versammlung unter dem Motto »Kürzungen? Nicht mit uns!« statt, an der über 2.000 Personen teilnahmen und friedlich demonstrierten.Gegen 16:00 Uhr kletterten vier Versammlungsteilnehmer auf zwei Fahnenmasten vor dem Rathaus. Als Einsatzkräfte die Personen ansprachen und zum Verlassen aufforderten, reagieren sie nicht. Gleichzeitig formierte sich am…
Arbeitnehmer können jetzt bei ihrem zuständigen Finanzamt einen Lohnsteuer-Freibetrag für das Jahr 2025 beantragen. Mit diesem Freibetrag können bestimmte Aufwendungen wie zum Beispiel erhöhte Werbungskosten bei Pendlern, Unterhalt an gesetzlich unterhaltsberechtigte Personen oder Werbungskosten für eine beruflich veranlasste Zweitwohnung am Arbeitsort steuerlich berücksichtigt werden. Der Freibetrag mindert die Lohnsteuer, die der Arbeitgeber vom Arbeitslohn einbehält. Der Grundfreibetrag wird im Lohnsteuertarif automatisch berücksichtigt und muss nicht extra beantragt werden.Falls die Aufwendungen voraussichtlich in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ähnlich hoch bleiben, kann der Freibetrag auch für zwei Jahre…
Freitag, 15 November 2024 01:13

EU-Krisenhilfe Obst- und Weinbau startet

Anträge können ab morgen beim Landesumweltamt gestellt werden  Die von den Spätfrösten im April existenziell betroffenen sächsischen Obst- und Weinbaubetriebe können ab Freitag, dem 15. November 2024, die EU-Krisenhilfe Obst- und Weinbau 2024 beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie beantragen. Die Anträge für die EU-Krisenhilfen können bis zum 8. Januar 2025 gestellt werden, zusätzlich zu bereits möglichen Landeshilfen. Die Unterlagen stehen ab morgen im Internet bereit.Für die Unterstützung der von den Frostschäden betroffenen Betriebe stehen in Deutschland bis zu 46,5 Millionen Euro zur Verfügung.…
Zeit:       13.11.2024, 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr Ort:        Radebeul  Stand: 14.11.2024, 14:09 Uhr   Am Mittwoch haben Unbekannte versucht zahlreiche Menschen am Telefon zu betrügen.  Der Polizei wurden neun Anrufe im Bereich Radebeul bekannt. Dabei gaben sich die Anrufer größtenteils als Polizisten aus und fragten Vermögensverhältnisse ab. Keiner der Angerufenen ging darauf ein, so dass kein Schaden entstand. Die Polizei rät: - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen!- Sprechen Sie mit Angehörigen oder Vertrauenspersonen, wenn Sie solche Anrufe bekommen! - Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über ihre…
Auch der Besuch von Landrat Ralf Hänsel in der Stadt Radebeul Ende Oktober war sehr fokussiert. „Oberbürgermeister Bert Wendsche hat mich – gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister Dr. Jörg Müller und dem Zweiten Bürgermeister Silvio Kockentiedt – umfassend über das Sanierungsgebiet in Radebeul West informiert“, so Landrat Ralf Hänsel. Landrat Ralf Hänsel informiert sich zum Schulcampus Radebeul-KötzschenbrodaBeginnend an der Meißner Straße war die derzeit noch laufende große Straßenbaumaßnahme in Radebeul Ost kurz ein Thema. Die Blicke der Stadtverwaltung richten sich aber bereits auf die nächsten Vorhaben.…
Stand: 05.11.2024, 11:33 Uhr  In Dresden und Umgebung sind derzeit verstärkt Betrüger unterwegs, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben und Geld verlangen.So gelang es den Tätern am Montagabend einen Mann (62) in Neustadt in Sachsen um etwa 38.000 Euro zu betrügen. Sie riefen ihn an und behaupteten, dass der 62-Jährige im Visier einer kriminellen Bande stünde. Deshalb müsste er sein Bargeld in Sicherheit bringen und der Polizei aushändigen. Im Laufe des Abends übergab der Mann in seiner Wohnung etwa 38.000 Euro an einen angeblichen Polizisten.…
In Sachsen werden mit sofortiger Wirkung die Rinder-Salmonellose-Verordnung sowie die Anzeigepflicht für die Salmonellose der Rinder ausgesetzt. Dies hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, als zuständige oberste Veterinärbehörde des Landes, auf Basis eines Referentenentwurfes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Aufhebung der Rinder-Salmonellose-Verordnung entschieden. Demnach steht die Rinder-Salmonellose-Verordnung geltendem EU-Recht entgegen, weshalb von Seiten des BMEL beabsichtigt ist, noch in dieser Legislatur die Rinder-Salmonellose-Verordnung aufzuheben. Mit der Entscheidung, die Aufhebung der Rinder-Salmonellose-Verordnung in Sachsen noch vor dem Aufheben der Verordnung durch…
Stand: 16.10.2024, 10:25 Uhr   Die Dresdner Polizei hat vergangene Woche die ersten zwei Aufenthaltsverbote für Bereiche der Dresdner Innenstadt zugestellt. Das Verbot gilt ab sofort für zunächst drei Monate.  Betroffen sind ein 39-jähriger sowie ein 36-jähriger Tunesier. Beide Männer sind in diesem Jahr bereits mehrfach wegen des Handels mit Betäubungsmitteln in Erscheinung getreten. Neben den Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz muss sich der 39-Jährige auch wegen Körperverletzung, Bedrohung sowie Diebstählen verantworten. Die Straftaten hatten beide ausschließlich innerhalb des nun ausgesprochenen Verbotsbereiches begangen.  Polizeipräsident Lutz Rodig (61): „Die Prager…