Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Meldungen

Meldungen

Seit April 2025 ist der Backturm von Schloss Moritzburg eingerüstet. Starke Einregenstellen an den Dachgauben, geschädigte Holzbauteile und höhere Anforderungen an die Sturmsicherheit der Dachdeckung machen eine Sanierung der Dachdeckung erforderlich. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten der Turmhaube erfolgen unter Regie der SIB-Niederlassung Dresden I.Ein Bauzeitendach spannt sich während der geplanten Bauzeit über den fast 33 Meter hohen Turm. Dies dient dem Schutz der historischen Bausubstanz und des Kulturgutes, denn im Turm befinden sich neben Büroräumen, ein Depot und eine Restaurierungswerkstatt. Im ersten Obergeschoss werden gerade Ausstellungsräume…
Drei weitere wenig genutzte Automaten gehen dauerhaft außer Betrieb  Die Deutsche Bahn (DB) und der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) reagieren auf die deutliche Zunahme von digitalen Ticketverkäufen und der hohen Zahl an Abo-Tickets: Drei wenig genutzte Ticketautomaten gehen ab dem 2. Oktober dauerhaft außer Betrieb. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass immer mehr Fahrgäste ihr Ticket digital erwerben. Das Deutschlandticket und das BildungsTicket haben diese Entwicklung weiter beschleunigt. Demgegenüber wendet der VVO jährlich eine siebenstellige Summe für den Betrieb der Automaten auf, deren Umsatz seit…
In einem bis zum Schluss spannenden Finale überzeugte Anna Zenz von der Mosel die Jury und das Publikum mit ihrem exzellenten Fachwissen, ihrem engagierten Auftreten und ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz.Als Deutsche Weinprinzessinnen komplettieren Katja Simon von der Hessischen Bergstraße und Emma Meinhardt aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut das neue Majestäten-Trio."Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, ich kann es noch gar nicht richtig fassen“, sagte Anna Zenz sichtlich überwätligt unmittelbar nach ihrer Wahl. "Als Deutsche Weinkönigin möchte ich vor allem die jüngere Zielgruppe mehr ansprechen und die kleineren Anbaugebiete…
Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth ist Aushängeschild für Sachsen   Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hat heute (26. September 2025) gemeinsam mit Winzern von Schloss Wackerbarth im Weinberg »Goldener Wagen« in Radebeul die Trauben für eine Traminer Spätlese per Hand geerntet. Der restsüße Wein zählt zu den anerkannten Spitzengewächsen des Sächsischen Staatsweinguts und wird regelmäßig national wie international prämiert. Im Rahmen der Weinlese machte die Ministerin auf die Bedeutung von Kulinarik und Genuss für den sächsischen Tourismus aufmerksam. Beide Themen haben im Freistaat eine jahrhundertelange…
Umleitung für Kfz und ÖPNV über die Meißner Straße, Forststraße und Seestraße  Von Montag, 29. September, bis voraussichtlich Freitag, 21. November 2025, baut die Landeshauptstadt Dresden die stillgelegte und stark beschädigte Werkbahnbrücke Rankestraße neben der Autobahnbrücke in Dresden Kaditz zurück. Während der Bauzeit kommt es zu Verkehrseinschränkungen.  Der Kfz- und ÖPNV-Verkehr wird in beide Richtungen über die Meißner Straße, Forststraße und Seestraße umgeleitet. Für Fußgänger ist der Fußweg einseitig gesperrt. In der akuten Abbruchphase des Überbaus vom 13. Oktober bis 17. Oktober 2025 ist eine Vollsperrung der…
»Familienschicksale in Radebeul 1933-1945«: Digitale Stadtführung zur jüdischen Geschichte der Stadt  Das Lößnitzgymnasium Radebeul ist dieses Jahr Träger des Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreises. Staatsministerin Regina Kraushaar hat heute (14. September 2025), zur feierlichen Eröffnung des Tages des offenen Denkmals in Chemnitz, die Auszeichnung verliehen. Das jahrgangsübergreifende und über mehrere Schuljahre geführte Bildungsprojekt »Familienschicksale in Radebeul 1933-1945« – ausgewählt aus den Projekten des sächsischen Landesprogramms »PEGASUS Schulen adoptieren Denkmale« – widmet sich der jüdischen Geschichte Radebeuls in der Zeit des Nationalsozialismus. Über mehrere Schuljahre hinweg entwickelten Schüler der…
Die Präsidentin der Kulturministerkonferenz, Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch, äußert sich mit deutlichen Worten zur Absage des Konzerts der Münchner Philharmoniker beim Flandern-Festival in Gent (Belgien):  »Die Entscheidung, den Auftritt der Münchner Philharmoniker unter Leitung von Lahav Shani abzusagen, ist ein Tabubruch. Hier wird ein Künstler nicht nach seiner Kunst, sondern nach seiner Staatsangehörigkeit und einer geforderten Gesinnungsprüfung beurteilt. Das ist inakzeptabel.«  Die Präsidentin betont die Grundsätze der Kunstfreiheit: »Kunst lebt vom Dialog, nicht von Boykott. Wer Künstlerinnen und Künstler unter politischen Generalverdacht stellt, gefährdet den kulturellen Austausch,…
Mittwoch, 10 September 2025 00:39

Sachsen erneut auf Platz 1 beim Bildungsmonitor

Freistaat verteidigt Spitzenplatz zum 20. Mal in Folge  Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln einen Leistungsvergleich der Bildungssysteme aller 16 Bundesländer erstellt. Die Vergleichsstudie bewertet anhand von 13 Handlungsfeldern und 98 Indikatoren die Bildungssysteme der Bundesländer. Sachsen belegt erneut den Spitzenplatz und steigerte im Vergleich zum Vorjahr die erreichte Gesamtpunktzahl von 64,1 auf 65,4.Die Ergebnisse der Studie werden am 9. September 2025 um 9 Uhr auf einer Pressekonferenz der INSM in Berlin von Prof. Dr. Axel…
Zahleiche Alternativen nach Krippen, Schmilka, Schöna und Hřensko Die Dresdner S-Bahn-Linie S 1 endet aufgrund von Baumaßnahmen noch bis zum 14. Dezember in Bad Schandau. Für Fahrgäste mit Zielen in der in der hinteren sächsischen Schweiz bestehen, trotz der für den Busverkehr gesperrten Elbbrücke in Bad Schandau, zahlreiche Alternativen. Ab Bad Schandau fahren die Züge der Nationalparkbahn U 28 planmäßig im ZweiStunden-Takt zwischen Bad Schandau, Schöna und weiter nach Děčín. Bis zum ersten Novemberwochenende fährt zudem an Samstagen zusätzlich ein Zug der Linie RE 50 (Leipzig…